Meine Leistungen

Schimmelpilz­bewertung
und Begutachtung von
Nässeschäden an Gebäuden

Schimmelpilz­bewertung

Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer belebten Umwelt und Ihre Sporen sind daher auch in allen Innenräumen vorhanden. Vermieden werden sollte eine erhöhte Konzentration von Schimmelpilzen durch Schimmel­wachstum im Innenraum. Ursachen für eine erhöhte Konzentration von Schimmelpilzen in Innenräumen sind meistes auf Baumängel, Wärme-brücken, Wasserschäden oder fehlerhaftes Lüften zurückzuführen.

Zur Untersuchung, zum Nachweis und der Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen hat der Sachverständige folgende Möglichkeiten:

 

  • Bei sichtbaren Schimmelbefall kann vom Sachverständigen eine Materialprobe entnommen werden, um diese auf eine mögliche gesundheitsgefährdende Belastung durch ein Analyselabor prüfen zu lassen
  • Bei Verdacht auf Schimmelbefall durch z.B. muffigen Geruch können durch Luftproben die Belastung der Raumluft analysiert werden.
  • Messung von Bauteilfeuchte. Die meisten Arten von Schimmelpilzen,  welche in Innenräumen auftreten benötigen zum Wachstum Feuchtigkeit. Zum Abschätzen des Ausmaßes kann durch moderne Messtechnik die Feuchtigkeit im Bauteil analysiert werden.
  • Anhand der entnommenen Proben kann durch ein Analyselabor für Mikrobiologie eine ausführliche schriftliche Auswertung erstellt werden.
  • Schadensaufnahme nach Vorgaben des Umweltbundes Amts mit entsprechenden Begehungsberichts  
  • Erstellen eines Gutachtens zur Bewertung des Schimmelpilzschadens  
  • Erstellung einer Ergebnisdarstellung mit entsprechenden Sanierungs-konzept in dem die Maßnahmen für eine fachgerechte Sanierung vorgeschlagen werden.

 


Beratungstermin vereinbaren

Sanierungs­kontrolle nach einer Schimmelpilz­sanierung

Ziel einer Schimmelpilzsanierung sollte die Entfernung der mit Schimmelpilz bewachsenen Materialien sein und die durch das Wachstum möglicher-weise kontaminierten Oberflächen so weit zu reinigen, dass diese für den angedachten Gebrauch wieder verwendet werden dürfen.  

Die Sanierungskontrolle besteht aus einer Objekt-Begehung und der visuellen Inspektion des Sanierungsbereichs. Nach der visuellen Kontrolle wird die Raumluft mobilisiert (d.h. die bearbeiteten Flächen werden zu ca. 50% mit einem Ventilator angeblasen, um eventuelle noch vorhanden Schwebstoffe aufzuwirbeln) die mobilisierte Raumluft wird anschließend angesaugt, die angesaugten Partikel werden auf einen Nährstoffträger gesammelt und zur Auswertung in ein Analyselabor gesendet.


Beratungstermin vereinbaren

Nässeschäden

Bei der Bewertung, Begutachtung und Begleitung bei der Beseitigung von Nässeschäden ist die Unterstützung durch einen Sachverständigen anzuraten. Das Wachstum von Schimmelpilzen in Innenräumen ist häufig auf feuchte und durchnässte Bauteile zurückzuführen. Ursachen für einen feuchten Baustoff können Bau-Mängel, Leckagen, Wärmebrücken und falsches Lüften sein.  

Um einer umfangreichen Sanierung vorzubeugen, ist es wichtig die Ursachen der Feuchtigkeit zu beseitigen und rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zur Trocknung der Oberflächen und den betroffenen Bauteilen einzuleiten.  

Hierbei kann Sie der Sachverständige bei umgehender Einbeziehung unterstützen, die richtigen Maßnahmen zur Minimierung der Sanierungskosten einzuleiten und ggf. prüfen, ob eine eventuelle Regulierungspflicht seitens des Versicherers besteht.


Beratungstermin vereinbaren

Meine Preise

Hier finden Sie einen Überblick über alle Kosten.

Preise anzeigen

Ich bin für Sie da

Ich kann Ihnen im gesamten Bereich Norddeutschland mit aktueller Fachkenntnis und Erfahrung Entscheidungshilfen in Form eines Gutachtens zur Verfügung stellen. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt mit mir auf.

Mobil + 49 (0) 176 21 01 26 55
E-Mail

Kontakt

Verbandsmitgliedschaften

Ich bin Mitglied im DGuSV – Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband und der Sachverständigen­organisation Bauexperts.